Spannend! Über 39 Jahre Erfahrung im Hüpfburg-Geschäft machen Anbieter zu Experten in der Branche. Ob für den nächsten Kindergeburtstag oder ein Familienfest, die Entscheidung zwischen „Hüpfburg mieten“ oder „Hüpfburg kaufen“ erfordert sorgfältige Überlegung. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Vor- und Nachteile der beiden Optionen. Aspekte wie *Sicherheit*, *Kosten* und spezifische Nutzungsmöglichkeiten werden detailliert erörtert, um eine fundierte Entscheidungsbasis zu liefern. Das breite Angebot umfasst mehr als 300 unterschiedliche Attraktionen mit verschiedenen Kapazitäten und Größen, sodass für jede Veranstaltung die passende Hüpfburg gefunden werden kann.
Was ist eine Hüpfburg?
Eine Hüpfburg ist ein beliebtes aufblasbares Spielgerät, das häufig bei verschiedenen Anlässen wie Kindergeburtstagen oder Festen aufgestellt wird. Sie besteht typischerweise aus strapazierfähigen Materialien wie PVC oder Nylon, die den Anforderungen des Spielens standhalten. Was ist eine Hüpfburg? Sie stellt eine große Fläche dar, die mit Luft gefüllt ist und es Kindern ermöglicht, durch Hüpfen und Springen Spaß zu haben.
Die Funktionsweise von Hüpfburgen basiert auf einem geschlossenen System, das durch Gebläse mit Luft versorgt wird. Dies sorgt dafür, dass die Struktur stabil bleibt und den Kindern ein sicheres Spielerlebnis bietet. Sicherheitsstandards gemäß EN 14960 gewährleisten den richtigen Betrieb und die Sicherheit dieser Spielgeräte.
Hüpfburgen gibt es in verschiedenen Ausführungen, die die Dimensionen und speziellen Funktionen betreffen. So sind die Kombinationsformen, die Elemente wie Rutschen und Hindernisse enthalten, besonders beliebt. Die bunten Designs und Themen wie eine Zirkuswelt oder eine Dinowelt machen das Spielen zu einem kreativen Erlebnis für die Kinder.
Material | Preis | Traglast | Spannkraft | Verwendung |
---|---|---|---|---|
Nylon | 4x günstiger als PVC | Geringer | Weniger als PVC | Hüpfburgen, die schnell kaputt gehen |
PVC | Besser geeignet | Höher | Mehr als doppelt so viel | Stabil, wird auch bei LKW-Planen verwendet |
Seit wann gibt es Hüpfburgen?
Die Geschichte der Hüpfburgen hat ihre Wurzeln in den späten 1940er Jahren, als der amerikanische Ingenieur John Scurlock die ersten Prototypen entwarf. Der Durchbruch kam in den 1960er Jahren, als seine Frau Frances 1969 den ersten Hüpfburgenverleih gründete. Seitdem stellt sich die Frage: seit wann gibt es Hüpfburgen tatsächlich?
Die Bekanntheit der Hüpfburgen nahm in den 1980er Jahren zu, als sie verstärkt für öffentliche Veranstaltungen und private Feste eingesetzt wurden. Dies führte zur Entwicklung einer Vielzahl von Designs und Größen, was die Beliebtheit weiter steigerte. Bis zum Jahr 2012 wurden die Hüpfburgen immer weiter perfektioniert, und die größte Hüpfburg der Welt wurde in Belton, Texas, eröffnet. Diese beeindruckende Attraktion hat eine Fläche von über 10.000 Quadratmetern und kann über 200 Personen gleichzeitig aufnehmen.
In den letzten Jahrzehnten ist die Nachfrage nicht nur in den USA, sondern auch international erheblich gewachsen. Die Produktion der Hüpfburgen hat sich erheblich weiterentwickelt, sodass es heute zahlreiche Modelle für unterschiedliche Budgets und Anlässe gibt. Mithilfe dieser Evolution bleibt die Frage: seit wann gibt es Hüpfburgen, ein spannendes Thema, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert.
Welche Arten von Hüpfburgen gibt es?
Wenn es um Hüpfburgen geht, stellt sich oft die Frage, welche Arten von Hüpfburgen gibt es? Die Auswahl ist vielfältig und die verschiedenen Modelle von Hüpfburgen bieten für jeden Anlass und jedes Alter etwas Passendes. Hier sind einige der gängigsten Arten:
- Standard-Hüpfburgen: Die klassischen Modelle mit großzügiger Sprungfläche, ideal für Kinder.
- Multiplay-Hüpfburgen: Diese integrieren Rutschen, Tunnel und Kletterelemente, die für zusätzlichen Spaß sorgen.
- Themen-Hüpfburgen: Speziell gestaltete Hüpfburgen, die bestimmte Themen wie Schlösser oder Tiere aufgreifen.
- Hindernisparcours: Enthält verschiedene Hürden und Tunnel, die Teamgeist und Ehrgeiz fördern.
- Wasserhüpfburgen: Perfekt für Sommerpartys, mit wasserbasierten Spielelementen.
- Geschlossene Hüpfburgen: Schützen die Kinder durch geschlossene Wände vor dem Herausfallen und bieten ein sicheres Spielumfeld.
- Disco-Hüpfburgen: Mit integrierten Lichteffekten und Musikboxen schaffen sie eine festliche Atmosphäre.
- Wabbelberge: Bieten eine instabile Oberfläche, die zusätzliches Gleichgewicht und Geschicklichkeit erfordert.
- Hüpfburgen mit Rutsche: Kombinieren das Hüpfen mit dem Spaß einer Rutsche.
Die Größe dieser Hüpfburgen variiert. Einige erreichen Dimensionen von bis zu 10 × 10 × 10 Metern, während kleinere Varianten für den Innenbereich oder Kindergeburtstage ausgelegt sind. Mietpreise für die verschiedenen Modelle von Hüpfburgen liegen abhängig von Größe und Ausstattung im Bereich von 59 € bis 1.777 €.
Hüpfburgen bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den Spaß zu maximieren und verschiedene Aktivitäten zu integrieren. Egal, ob für einen Kindergeburtstag oder eine größere Veranstaltung, das richtige Modell kann den Unterschied ausmachen.
Warum sind Hüpfburgen bei Kindern so beliebt?
Hüpfburgen bieten eine faszinierende Möglichkeit, wie Kinder ihre überschüssige Energie ausleben können. Bei Veranstaltungen wie Geburtstagsfeiern, Schulfesten oder Firmenevents sind sie im Trend und ziehen Kinder jeden Alters an. Sie fördern die körperliche Aktivität, was zur gesunden Entwicklung beiträgt. Aber warum sind Hüpfburgen bei Kindern so beliebt?
- Vielfalt an Designs: Modelle wie Prinzessin, Dschungel, Piraten, Rennwagen und Fußball machen Hüpfburgen zu einem Blickfang.
- Spaß und Abenteuer: Das Springen in einer Hüpfburg ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch aufregend.
- Soziale Interaktion: Kinder lernen in Hüpfburgen, zu teilen, zusammenzuarbeiten und Konflikte zu lösen.
- Physische Aktivität: Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System und verbessert die Muskelkraft bei Kindern.
Statistiken zeigen, dass regelmäßige Bewegung auch die Knochendichte erhöht und Osteoporose vorbeugt. Das Hüpfen, das in einen Zustand der Freude führen kann, fördert die Ausschüttung von Endorphinen und steigert das allgemeine Wohlbefinden. Zudem verbessert es die Durchblutung im Gehirn, unterstützt die Sauerstoffversorgung der Gehirnzellen und fördert Konzentration und Kreativität bei Kindern.
Vorteile von Hüpfburgen | Beschreibung |
---|---|
Bewegung | Fördert die körperliche Fitness und Gesundheit der Kinder. |
Soziale Fähigkeiten | Verbessert Teamarbeit, Kooperation und Konfliktlösung. |
Kreativität | Steigert die Kreativität durch freies Spiel und Interaktion. |
Flexibilität | Vielfältige Designs passen sich verschiedenen Anlässen an. |
Hüpfburg kaufen oder mieten – was ist besser?
Die Entscheidung, ob man eine Hüpfburg kaufen oder mieten sollte, variiert je nach den individuellen Bedürfnissen und Umständen. Ein wichtiger Faktor ist die Häufigkeit der Nutzung. Wer plant, regelmäßig Veranstaltungen auszurichten, findet, dass Hüpfburg kaufen oder mieten – was ist besser? Hier könnte der Kauf von Vorteil sein, da die Hüpfburg über Jahre hinweg verwendet werden kann.
Die Mietoption eignet sich ideal für einmalige Feiern. Die Kosten für das Mieten einer Hüpfburg sind stark variabel. Zum Beispiel können kleinere Modelle bereits ab 59 Euro pro Tag gemietet werden, während eine große Hüpfburg mit weiteren Funktionen bis zu 249 Euro kosten kann. Dennoch sind bei günstigeren Mietpreisen oft keine besonderen Serviceleistungen zu erwarten.
In Bezug auf Lagerung und Wartung spielt der Kauf ebenfalls eine entscheidende Rolle. Mieter haben den Vorteil, dass sie sich nicht um die Lagerung kümmern müssen. Ein Hersteller wie X-Treme Creations bietet dabei eine breite Auswahl an Hüpfburgen, die vielseitig einsetzbar sind.
Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sollten potenzielle Käufer oder Mieter die jeweiligen Vor- und Nachteile abwägen:
Aspekt | Kauf | Miete |
---|---|---|
Kosten | Einmalige Anschaffung, langfristig günstiger | Variiert nach Veranstaltung, oft teuer für wiederholte Nutzung |
Lagerung | Benötigt Platz und Pflege | Keine Lagerung nötig |
Qualität | Höhere Kontrolle über Material und Sicherheit | Variiert je nach Anbieter |
Flexibilität | Kann jederzeit genutzt werden | Nur für den Mietzeitraum verfügbar |
Ob man sich für Hüpfburg kaufen oder mieten – was ist besser? entscheidet, hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab. Ein umfassendes Angebot an Eventmodulen, einschließlich interaktiver Elemente, wird von Unternehmen wie scm GmbH bereitgestellt. Diese Trends zeigen, dass sich der Markt zunehmend in Richtung individueller und ansprechender Event-Erlebnisse entwickelt.
Worauf sollte man beim Kauf einer Hüpfburg achten?
Beim Kauf einer Hüpfburg gibt es zahlreiche wichtige Aspekte, die man berücksichtigen muss. Ein wesentlicher Faktor ist die Materialqualität. Hochwertige Hüpfburgen bestehen meist aus beschichtetem PVC oder Vinyl, was ihre Langlebigkeit und Robustheit erhöht. Nylon hingegen eignet sich besser für kleinere Modelle.
Ein weiterer entscheidender Punkt betrifft die Sicherheitszertifikate. Hüpfburgen sollten Sicherheitsstandards wie die europäische Norm EN 14960 oder eine TÜV-Zertifizierung erfüllen. Diese gewährleisten die Sicherheit des Spielgeräts. Sicherheitsmerkmale wie Schutznetze und gepolsterte Wände tragen zusätzlich zur Sicherheit bei.
Bei der Auswahl ist die Größe der Hüpfburg, zusammen mit der maximal zulässigen Nutzerzahl, von Bedeutung. Eine zu kleine Hüpfburg kann überfüllt sein, während eine zu große möglicherweise nicht auf das vorgesehene Gelände passt. Transportable Modelle sind praktisch für den Einsatz an verschiedenen Orten.
Kriterium | Details |
---|---|
Material | PVC, Vinyl (für Langlebigkeit); Nylon (für kleinere Modelle) |
Normen | EN 14960, TÜV-Zertifizierung |
Sicherheitsmerkmale | Schutznetze, gepolsterte Wände |
Größe | Optimal an die Nutzerzahl anpassen |
Transport | Transportable Modelle für Flexibilität |
Des Weiteren sollte man die Kosten in Betracht ziehen. Ein günstiger Preis kann langfristig teurer werden, wenn häufige Reparaturen erforderlich sind. Versteckte Kosten für Transport, Aufbau und Wartung sollten ebenfalls in die Gesamtbetrachtung einfließen. Die Auf- und Abbauzeit beträgt in der Regel nicht länger als 10 Minuten und sollte leicht zu handhaben sein.

Ein leistungsstarkes Gebläse ist unerlässlich für die schnelle und effiziente Aufblasung der Hüpfburg. Achten Sie außerdem auf ein solides Verankerungssystem, das die Sicherheit unter verschiedenen Wetterbedingungen erhöht. Schließlich sind die Nähte in stark beanspruchten Bereichen oft mehrfach vernäht, was die Lebensdauer der Hüpfburg erheblich verlängert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es mehrere wichtige Faktoren gibt, worauf sollte man beim Kauf einer Hüpfburg achten?.
Wo kann man eine Hüpfburg mieten?
Die Frage, wo kann man eine Hüpfburg mieten?, lässt sich auf verschiedene Anbieter zurückführen, die in diesem Bereich tätig sind. Neben spezialisierten Hüpfburgverleihern stehen auch Eventveranstalter sowie lokale Freizeitparks zur Verfügung. Eine beliebte Option sind zudem Online-Plattformen, die Mietservices für Hüpfburgen anbieten.
Die Mietpreise beginnen ab 99 €, was Anlieferung und Aufbau sowie den Abbau der Hüpfburg umfasst. Die Mehrwertsteuer von 7% kommt zusätzlich zu den Preisen hinzu. Bei der Buchung sollte man jedoch auch die Liefer- und Abholkosten berücksichtigen, die je nach Stadt zwischen 49 € und 190 € variieren können.
Für eine sorgenfreie Veranstaltung bieten einige Vermieter einen Lieferservice, der die Hüpfburg im Umkreis bis zu 15 km ohne zusätzliche Kosten liefert. Die Mietdauer kann flexibel gestaltet werden, von 1 Tag bis zu 1 Monat.
Ein unverzichtbarer Punkt ist die Sicherheit. Alle Hüpfburgen entsprechen der europäischen Norm DIN-EN-14960 und sind für die Nutzung von Kindern ab 3 Jahren empfehlenswert. Bei Kindern unter 3 Jahren ist die Nutzung nur in Begleitung eines Erwachsenen gestattet. Kostenlose Stornierungen sind bis zu 48 Stunden vor der Veranstaltung bei Regen möglich.
Professionelle Hüpfburgen sind in vielen Städten verfügbar, darunter Wiesbaden, Mainz, Karlsruhe, Pforzheim, Göppingen, Biberach, Augsburg, Reutlingen, Stuttgart, Ulm, München und Umgebung. Einrichtungen wie Eltern oder Unternehmen sollten sich vor der Miete auch über Versicherungsmöglichkeiten informieren, insbesondere über Haftpflichtversicherungen, die Schäden abdecken können.
Die Qualität der Hüpfburg und die Einhaltung aller Sicherheitsstandards stehen an erster Stelle, sodass ein unbeschwertes Erlebnis garantiert ist. Weitere Informationen über verfügbare Modelle und Preise lassen sich in den jeweiligen Katalogen der Anbieter finden.
Wie viel kostet es, eine Hüpfburg zu mieten?
Die Mietkosten für eine Hüpfburg variieren je nach Größe und Art des Modells. Die Preise beginnen in der Regel bei € 75,00, was die Lieferung, den Aufbau und die Abholung umfasst. Innerhalb eines Umkreises von 10 km erfolgt die Lieferung kostenlos.
Die Hüpfburgen unterscheiden sich in der Größe, die zwischen 3 und 10 Metern im Durchmesser variiert. Eine Hüpfburg kann zwischen 5 bis 20 Kindern Platz bieten, je nach Dimension und Design. Große Veranstaltungen können sogar bis zu 500 Kinder unterhalten, was Hüpfburgen zu einer beliebten Wahl für Feste macht.
Besonderheiten wie spezielle Themen oder interaktive Hüpfburgen können höhere Mietpreise implizieren. So kosten beispielsweise Modelle wie die Einhorn- oder Pirat-Hüpfburg ab € 129 exkl. 20 % MwSt. Die häufigsten Themen für Kinderpartys reichen von Piraten über Zirkus bis hin zu Safari und Ozean.
Nicht zuletzt gibt es auch eine Wochenend-Aktion, bei der eine Hüpfburg für drei Tage gemietet werden kann, wobei nur ein Tag berechnet wird. Dies kann für Familien und Veranstalter eine kosteneffiziente Option darstellen.
Für Rückfragen zu Mietpreisen sowie zu Lieferzeiten und -kosten bietet die Branche oft telefonische Beratungen an, sodass Interessierte direkt passende Angebote erhalten können.
Parameter | Kosten/Miete |
---|---|
Startpreis | € 75,00 |
Lieferung (max. 10 km) | Kostenlos |
Kinderkapazität (je nach Größe) | 5 – 20 |
Mietpreis für spezielle Themen | ab € 129 |
Wochenend-Aktion | 3 Tage mieten, 1 Tag bezahlen |
Wie sicher sind Hüpfburgen?
Die Sicherheit von Hüpfburgen ist von größter Bedeutung, vor allem, wenn Kinder auf ihnen spielen. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen sind unerlässlich und müssen nach Normen wie der EN 14960 erfolgen. Solche Prüfungen helfen, mögliche Gefahren zu identifizieren und zu minimieren. Ein Beispiel für einen ernsten Vorfall ist der Unfall am 3. Juli 2022 in Rheinland-Pfalz, bei dem neun Kinder verletzt wurden, als eine Hüpfburg durch den Wind mehrere Meter in die Luft gehoben wurde.
Eine große Hüpfburg mit den Maßen 5×6 Meter wiegt etwa 180 Kilogramm. Dies verdeutlicht die Potenzials für Verletzungen, besonders bei unvorhersehbaren Wetterbedingungen. Hersteller geben an, dass Hüpfburgen ab einer Windstärke von fünf nicht mehr genutzt werden sollen. Diese Sicherheitsvorkehrungen sind wichtig, um zu gewährleisten, wie sicher sind Hüpfburgen?. Es findet also eine wichtige Abwägung zwischen Spaß und sicherem Spiel statt.
Statistiken zeigen, dass es in den USA im Jahr 2010 alle 46 Minuten zu einem medizinischen Vorfall aufgrund einer Sprungkissenverletzung kam. Die häufigsten Verletzungsarten sind:
- Knochenbrüche: 28%
- Verstauchungen: 27%
- Stürze in der Hüpfburg: 26%
- Stürze beim Ein- und Aussteigen: 17%
- Zusammenstöße mit anderen: 10%
Um Verletzungen zu vermeiden, sollten Kinder idealerweise nur barfuß oder in Socken auf die Hüpfburg. Zudem wird empfohlen, Kinder unter drei Jahren nur unter elterlicher Aufsicht spielen zu lassen. Der Sicherheitsabstand um das Luftkissen sollte mindestens 1,8 Meter betragen, um das Risiko zu reduzieren. Sollte starker Wind vorhergesagt werden, ist es ratsam, die Nutzung einzustellen.
Was sind die wichtigsten Sicherheitsregeln für die Nutzung einer Hüpfburg?
Die Nutzung einer Hüpfburg bringt viel Freude, jedoch ist es essenziell, die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Ein zentraler Aspekt lautet, was sind die wichtigsten Sicherheitsregeln für die Nutzung einer Hüpfburg?. Hier sind einige wesentliche Punkte zu beachten:
- Die Hüpfburg sollte nur von Kindern benutzt werden, die die Altersvorgaben des Herstellers erfüllen.
- Eine Aufsicht durch mindestens zwei Erwachsene ist unbedingt erforderlich, um die Sicherheit während der Nutzung zu gewährleisten.
- Bei Windstärke 5 oder höher muss der Betrieb sofort eingestellt werden; ab Windstärke 8 ist eine Nutzung nicht gestattet.
- Mieter sind verantwortlich für alle Schäden, die während der Nutzung entstehen. Kosten für Reparaturen oder Reinigung können bis zu 100 Euro betragen.
- Die Hüpfburg sollte nicht in der Nähe von Wasser, Feuer oder scharfen Kanten aufgebaut werden, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.
- Das Verbot von Essen und Getränken auf und um die Hüpfburg hilft, Verschmutzungen und Schäden zu vermeiden.
- Vor der Nutzung ist es wichtig, die Hüpfburg auf mögliche Schäden wie undichte Stellen oder lose Nähte zu inspizieren.
- Eine Erste-Hilfe-Ausrüstung muss jederzeit in der Nähe zur Verfügung stehen.
Zusätzlich sollte immer ein Notfallplan bereitliegen, um im Falle eines Zwischenfalls schnell und effizient reagieren zu können. Durch das Beachten dieser Regeln kann man sicherstellen, dass die Nutzung der Hüpfburg ein vergnügliches und sicheres Erlebnis bleibt.
Welche Materialien sind bei Hüpfburgen besonders robust?
Die Haltbarkeit von Hüpfburgen hängt entscheidend von den verwendeten Materialien ab. Vor allem drei Arten von Stoffen zeichnen sich durch hohe Robustheit aus: 840D Oxford-Gewebe, 420D Oxford-Gewebe und PVC-Laminat. Diese Materialien sind nicht nur strapazierfähig, sondern auch widerstandsfähig gegen UV-Strahlen, was ihren Einsatz im Freien erheblich verbessert. Eltern stellen häufig die Frage, welche Materialien sind bei Hüpfburgen besonders robust?, um die bestmögliche Sicherheit für ihre Kinder zu gewährleisten.
Die Verarbeitung spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle in der Langlebigkeit dieser Spielgeräte. Doppelte oder sogar sechsfach Nähte sorgen dafür, dass die Hüpfburgen auch bei intensiver Nutzung nicht so schnell verschleißen. Dies ist besonders wichtig, da viele Kinder gleichzeitig spielen und toben. Weiterhin unterscheiden sich die Materialien je nach Art der Hüpfburg:
- Gewerbliche Hüpfburgen: Diese bestehen meist aus langlebigeren Materialien und sind für hohe Belastungen sowie häufige Nutzung konzipiert.
- Wohn-Hüpfburgen: Diese enthalten oft leichtere Materialien, wodurch sie zwar einfacher zu transportieren sind, jedoch weniger robust wirken.
Ein weiteres wichtiges Merkmal ist das Sicherheitszertifikat. Viele Modelle, wie die FBSPORT Hüpfburg, sind nach EN71-1/2/3/8 zertifiziert und gewährleisten somit nicht nur Freude am Spielen, sondern auch einen hohen Sicherheitsstandard. Das richtige Material kombiniert mit einer sorgfältigen Verarbeitung stellt sicher, dass Hüpfburgen sowohl Stabilität als auch Spaß bieten.
Material | Haltbarkeit | Sicherheitszertifikat |
---|---|---|
840D Oxford-Gewebe | Hoch | Ja |
420D Oxford-Gewebe | Mittel | Ja |
PVC-Laminat | Sehr hoch | Ja |
Fazit
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Entscheidung zwischen dem Mieten oder Kaufen einer Hüpfburg stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Für größere Veranstaltungen empfiehlt sich eine größere Hüpfburg, da die Größe direkt proportional zur Anzahl der Benutzer ist. Sicherheitsaspekte sind in jedem Fall entscheidend; hochwertige Materialien und eine durchdachte Gestaltung sorgen dafür, dass sowohl Spaß als auch Sicherheit gewährleistet sind.
Die Marktunterscheidung durch Hersteller wie JB Hüpfburgen zeigt, dass qualitativ hochwertige Produkte sowohl langlebig als auch sicher sind. Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls wichtig, da hochpreisige Modelle oft weiterführende Sicherheitsstandards bieten. Die Möglichkeit der einfachen Montage und Lagerung stärkt die Attraktivität von Hüpfburgen, da sie unkompliziert in jede Event-Logistik integriert werden können.
Die Vielfalt an Hüpfburgen-Optionen und interaktiven Features sorgt dafür, dass alle Altersgruppen, vom Baby bis zum Großvater, begeistert werden. Ein gut ausgewähltes Modell bietet nicht nur Unterhaltung, sondern schafft auch unvergessliche Erlebnisse, die lange Gesprächsthemen unter den Gästen liefern. Insgesamt lässt sich sagen, dass ein durchdachtes Fazit zu Hüpfburgen nicht nur auf Kosten und Sicherheit eingeht, sondern auch auf den langjährigen Spaßfaktor für die gesamte Familie.